Aktuelles
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass in meinem Arbeitsfeld für den Themenbereich Coaching, Supervision, Beratung und Mediation ein geschützter und vertrauensvoller Rahmen unabdingbare Voraussetzung ist. Diese Aufträge sind nicht öffentlich und daher in der o.a. Auflistung nicht mit konkreten Daten verzeichnet. In diesen Bereichen ist darüberhinaus ausnahmslos keine Hospitation möglich.
Bitte nehmen Sie bei den kostenfreien Veranstaltungen in jedem Falle vorher und frühzeitig Kontakt per Mail mit mir auf (möglich über das Kontaktformular). Dann dürfte einer Teilnahme nichts im Wege stehen.
Ich freue mich auf Interessierte!
18./19.10.2022 Konfliktmoderation für ein Kollegium im Münsterland
2.-4.11.2022 "Burnout ist die Belohnung für's Bravsein" - FB für MitarbeiterInnen in sozialen Berufen; in Kooperation mit der Kolping-Bildungsstätte Coesfeld
11.11.2022 FB für ein LehrerInnenkollegium: Kindern den Umgang mit Stress erleichtern; in Niedersachsen
25./26.10.2022 Schwierige Gespräche und Umgang mit Kunden - FB für ein mittelständ. Unternehmen im Emsland
18.11.2022 Mediation für eine Abteilung eines großen Sportvereins in Lippstadt
23. - 25.11.2022 Teams leiten - ein Fortbildungsangebot des LWL im Johanniter-Gästehaus in Münster
Um große und kleine Teams leiten zu können, bedarf es wichtiger sozialer Kompetenzen und theoretischer Grundlagen. Auch die Auseinandersetzung mit persönlichen Erfahrungen unterschiedlicher Leitungsstile sind notwendig und hilfreich.
Diese Fortbildung wird am 13.- 5.2.2023, am 7.-9.8.2023 und am 4.-6.12.2023 nochmals angeboten.
Auskunft zu Inhalten: Frau Jutta Möllers, Tel.: 0251-5914561
28.11.2022 Kollegiumsinterne Fortbildung für eine große Förderschule in Essen
Viele Kollegien vermissen in den letzten Jahren das soziale Miteinander. Die vielen Einschränkungen und Verbote sowie die immense Mehrbelastung im Schulalltag haben es geradezu unmöglich gemacht, den wichtigen informellen Kontakt zu den KollegInnen zu halten. Wissenschaftliche Ergebnisse belegen eindeutig, dass ein gutes Miteinander im Kollegium einer der Hauptfaktoren für die Gesundheit von Lehrpersonen ist.
Diese Fortbildung wird interaktiv, methodenreich und sehr praxisorientiert (schwerpunktmäßig im Workshopcharakter) durchgeführt. Dabei kann die Schule die für sie interessanten Themen wählen: Kommunikation und Umgang mit Konflikten, gesundbleiben im LehrerInnenberuf und obligatorisch ;-) ein Trommelworkshop.
Vorweg und zum Abschluss wird im Plenum gearbeitet und jede Kleingruppe durchläuft jeden Workshop.
2./3.12.2022 KonflikttrainerInnen-Ausbildung, Mediationsblock, vom Institut 49, Osnabrück
In konflikthaften Situationen fachgerecht reagieren und professionell moderieren zu können, selbst wenn Sie selber in den Konflikt involviert sind, ist eine wichtige Kompetenz in der Sozialen Arbeit. Dies zu lernen bildet den Schwerpunkt dieser praxisorientierten Fortbildung.
7./8.12.2022 "Gesund bleiben im LehrerInnenberuf" - FB der Unfallkasse NRW, Mercure Hotel Hamm
Wie können wir selbstwirksam die eigene Gesundheit erhalten, obwohl (!) wir als LehrerInnen arbeiten? In dieser Fortbildung geht es um Konflikt- und Stressmanagement/Stressreduktion. Life-Work-Balance, Sensibilisierung für Warnzeichen einer drohenden langfristigen Erschöpfung, persönliche Resilienzfaktoren, Zeitmanagement und Übungen zum Thema Grenzen (setzen) runden die wichtigen Unterthemen ab.Die teilnehmender LehrerInnen und SozialpädagogInnen erhalten viele Methodenvorschläge und Übungsanregungen, die sie in der eigenen Schule als Multiplikatoren im eigenen Kollegium anwenden können.
Diese Fortbildung, die von der Unfallkasse NRW für LehrerInnen aller Schulformen angeboten wird, wird sehr handlungsorientiert und methodenvielfältig durchgeführt.
Die Fortbildung ist ausgebucht. Sie wird von der Unfallkasse regelmäßig, auch in 2023 durchgeführt.
9.12.2022 "Atempause" - berufliche Stressprävention, Kolping-Bildungswerk Coesfeld
Die Ursachen der meisten schweren Krankheiten stehen in Verbindung mit beruflichem Dauerstress. Durch Bewusstheit und achtsamem Umgang mit uns selber und unserem Umfeld können wir Wege erarbeiten, die uns den Unterschied zwischen Herausforderung und Überforderung erfahrbar machen lassen. Die Themen "Nein-Sagen" und schwierige Gesprächsthemen reduzieren nachweislich beruflichen und privaten Stress und sind ebenfalls Inhalt der Fortbildung
Ich arbeite methodenvielfältig, persönlich und praxisorientiert.
Diese Fortbildung wird über die Kolping-Bildungsstätte Coesfeld angeboten und kann auch für geschlossenen Teams angeboten werden.
Anmeldung und inhaltliche Fragen: Maria Meiring-Kühnel, Tel.: 02541-803-130
Alljährliche Auszeit ...
... Zeit ohne Verpflichtungen, zum Regenerieren, zum Innehalten und Reflektieren; Zeit für Ängste, Selbstkritik, Grübeln und Nörgeln. Das schenkt Raum für neue Ideen und Experimente, neue Konzepte und Projekte. Und durch diesen alljährlichen Zeitraum erhalte ich mir die Freude an meiner Arbeit mit Menschen und bleibe gerne "imkontakt".
24./25.1.2023 Schwierige Gespräche / Umgang mit Kunden - FB einer Stadtverwaltung in NRW
Diese zweitägige Inhouse-Fortbildung hat zum Ziel, MitarbeiterInnen einer städtischen Verwaltung Handwerkszeug für schwierige Gespräche zu vermitteln. Ebenso soll eine angemessene und konstruktive Reaktion auf Kundenbeschwerden jeder Art im Fokus stehen. Die Auseinandersetzung mit diesen wichtigen Themen wird persönlich, facetten- und methodenreich vermittelt.
Das Konzept dieser Fortbildung ist auf alle Berufsgruppen übertragbar und gehört zum Bereich der betrieblichen Gesundheitsbildung.
Neue Termine sind ab 2023 möglich. Eine frühzeitige Terminabsprache ist dringend notwendig!
26.1.2023 Gewaltfreie Kommunikation (GFK) im Team - Arbeitsgruppe in Münster
27.1.2023 Langfristige Begleitung eines Kita-Teams in Oelde
Wenn es in einem Team personelle Umstellungen/Vergrößerungen gibt, ist es wie bei einem Mobilé: Die Interessen und Wünsche der neuen MitarbeiterInnen müssen gesehen und aufgenommen werden. Erfahrungen und Bewährtes sollten gleichermaßen gewertschätzt und gewürdigt werden. Es bedarf einer Ausbalancierung aller Interessen zur Zufriedenheit des gesamten Teams. Die zu bearbeitenden Themen werden in der Regel vom Team eingebracht und in einem längerfristigen Prozess bearbeitet. In diesem Zusammenhang ist auch ein 2-tägiger Fortbildungsblock festgelegt.
31.1.2023 Team-Beratung einer Abteilung eines Jugendamtes in NRW
1.2.2023 Auftaktveranstaltung für eine langfristige Begleitung eines Jugendamt-Teams im Ruhrgebiet
An diesem Tag startet eine Teambegleitung. Die zu bearbeitenden Themen werden größtenteils vom Team eingebracht und in einem längerfristigen Prozess bearbeitet.
7.2.2023 Moderation eines Konfliktgespräches in einem Jugendamt im Ruhrgebiet
13.-15.2.2023 Teams leiten - ein Fortbildungsangebot des LWL im Johanniter-Gästehaus in Münster
Um große und kleine Teams leiten zu können, bedarf es wichtiger sozialer Kompetenzen und theoretischer Grundlagen. Auch die Auseinandersetzung mit persönlichen Erfahrungen unterschiedlicher Leitungsstile sind notwendig und hilfreich.
Diese Fortbildung wird am 7.-9.8.2023 und am 4.-6.12.2023 nochmals angeboten.
Auskunft zu Inhalten: Frau Jutta Möllers, Tel.: 0251-5914561
23.2.2023 Beginn eines Mediationsprozesses unter den Mietparteien eines Mehrparteienhauses im Münsterland
Für viele ist es nicht leicht, mit unterschiedlichen Kulturen und unterschiedlichen Wertevorstellungen in einem großen Mietshaus zu leben. Wenn die Konflikte weit über das Maß hinaus gehen, was die MieterInnen in der Lage sind, eigenständig zu regeln, kann das Hinzuziehen einer Mediatorin viel Leid und Ärger ersparen.
Im Mediationsprozess werden alle Bedürfnisse zunächst wertfrei formuliert, um im weiteren Verlauf eine konstruktive Lösung zu finden, bei der sich niemand als VerliererIn sieht (win-win-Situation).
28.2.2023 Team-Beratung einer Abteilung eines Jugendamtes in NRW
1./2.3.2023 Teamtage einer Kita in NRW: "Atempause"
Die Ursachen der meisten schweren Krankheiten stehen in Verbindung mit beruflichem Dauerstress. Durch Bewusstheit und achtsamem Umgang mit uns selber und unserem Umfeld können wir Wege erarbeiten, die uns den Unterschied zwischen Herausforderung und Überforderung erfahrbar machen lassen. Die Themen "Nein-Sagen" und schwierige Gesprächsthemen reduzieren nachweislich beruflichen und privaten Stress und sind ebenfalls Inhalt der Fortbildung
Ich arbeite methodenvielfältig, persönlich und praxisorientiert.
3.3.2023 Gewaltfreie Kommunikation (GFK) im Team - Arbeitsgruppe in Münster
8.3.2023 Moderation einer Diskussion zum internationalen Frauentag in einem Unternehmen in Münster
13./14.3.2023 Schwierige (Eltern-) Gespräche und transparente Kommunikation im Team, für eine Kita in Gronau
Professionelles Auftreten und fachliches Selbstbewusstsein ist in Elterngesprächen eine wichtige Kompetenz. Zusätzlich ist es wichtig, in einem großen Team ständig miteinander in Kontakt zu bleiben, das theoretische Konzept auch im Alltag zu leben und als Einheit aufzutreten. Wie können wir unsere Gesprächskompetenzen schulen und die Kommunikation im Team transparenter gestalten? Hier ist eine persönliche Herangehensweise sinnvoll, um zu ergründen, was uns konkret dabei im Wege stehen könnte.
Wir werden sehr praktisch arbeiten: Analysieren, Strategien erwerben, methodisches Handwerkszeug einüben, Hilfreiche Worte für schwierige Situationen festhalten u.v.m.
17.3.2023 Gewaltfreie Kommunikation (GFK) im Team - Arbeitsgruppe in Münster
22.3.2023 Weiterführung der Moderation eines Konfliktgespräches in einem Jugendamt im Ruhrgebiet
24./25.3.2023 "Zeit für's Miteinander" - Teamtage für eine Kita bei Oelde
29.3.2023 "Jetzt mach dir mal keinen Stress!" - FB für Azubis und duale StudentInnen eines deutschlandweit tätigen Unternehmens in Münster
An dem o.a. Termin biete ich für Azubis eines großen Unternehmens einen Tagesworkshop an, in dem es darum geht, Stress zu verstehen, der uns krank macht und Strategien zur Stressprävention zu entwickeln. Auch die Themen "Zeitmanagement", "Grenzen setzen" und "Konfliktmanagement" werden einen angemessenen Raum bekommen.
Ich arbeite methodenvielfältig, persönlich und sehr facettenreich.Diese Fortbildung wird in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse angeboten.
Das Konzept ist auf andere Unternehmen, Teams, Vereine etc. übertragbar. Termine sind ab Sommer 2023 möglich.
31.3.2023 Gewaltfreie Kommunikation (GFK) im Team - Arbeitsgruppe in Münster
4.4.2023 Moderation eines Paarkonfliktes in Münster
6.4.2023 Krisenintervention (berufliche Einzelsupervision) in Rheine
18. u. 20.4.2023 "Zivilcourage - wir mischen uns ein", SchülerInnentraining
An einer Schule in Ostwestfalen, in der ich seit vielen Jahren mit den LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern zu sozialen Themen arbeite, erhalten jedes Jahr alle SchülerInnen der 5. Klasse ein Zivilcourage-Training. Mit meinem Kollegen Lars Geisler, Deeskalationstrainer aus Osnabrück, arbeite ich mit interaktivem Forumtheater, vielen kindgerechten Materialien, Rollenspielen und Deeskalationsübungen. Dieses Training kann auch für andere Schulformen so oder in abgewandelter Form durchgeführt werden.
21.4.2023 Aufführungen von "Taki macht's klar!" in einer Grundschule in Nordwalde
Hier finden in einer Grundschule in Nordwalde im Vormittagsbereich Aufführungen von "Taki macht's klar!" statt (nähere Projektbeschreibung: siehe Schulen). Zu diesem Projekt gehört ein Reflexionsvormittag für die Kinder am 28.4.2023.
In Ausnahmefällen ist es möglich, dass Personen, die nicht zur Schule gehören, zuschauen können. Interessierte bitte unbedingt vorher Kontakt zu mir aufnehmen.
28.4.2023 Gewaltfreie Kommunikation (GFK) im Team - Arbeitsgruppe in Münster
2./3.5.2023 "Schwierige Gespräche, Missverständnisse und andere Katastrophen" - Online-Fortbildung des Kolping-Bildungswerkes Coesfeld
Warum fällt es schwer, in manchen Gesprächen professionell und dabei authentisch zu bleiben? Hätte ich mein Anliegen anders vorbringen müssen? Gibt es vielleicht irgendein Missverständnis? Wie kann ich es in einer zukünftigen Situation anders gestalten?
An zwei Vormittagen werden konkrete praktische Übungen angeboten und mit theoretischen Grundlagen untermauert. Neue Strategien, Tipps und hilfreiches Werkzeug für persönlich schwierige Gesprächssituationen werden sowohl privat als auch beruflich die Sicherheit in problematischen Gesprächen erhöhen.
Bei großer Nachfrage wird ein zweiter Termin angeboten.
Anmeldungen unter: Frau Andrea Hilgert, Kolping-Bildungsstätte Coesfeld Tel.: 02541 - 803-120
4./5.5.2023 Gesundbleiben im LehrerInnenberuf - FB der Unfallkasse NRW, DRK-Tagungshotel Münster
Wie können wir selbstwirksam die eigene Gesundheit erhalten, obwohl (!) wir als LehrerInnen arbeiten? In dieser Fortbildung geht es um Konflikt- und Stressmanagement/Stressreduktion. Life-Work-Balance, Sensibilisierung für Warnzeichen einer drohenden langfristigen Erschöpfung, persönliche Resilienzfaktoren, Zeitmanagement und Übungen zum Thema Grenzen (setzen) runden die wichtigen Unterthemen ab. Die teilnehmenden LehrerInnen und SozialpädagogInnen erhalten viele Methodenvorschläge und Übungsanregungen, die sie in der eigenen Schule als Multiplikatoren im eigenen Kollegium anwenden können.
Diese Fortbildung, die von der Unfallkasse NRW für LehrerInnen aller Schulformen angeboten wird, wird sehr handlungsorientiert und methodenvielfältig durchgeführt.
Diese Fortbildung ist ausgebucht. Sie wird von der Unfallkasse regelmäßig, auch noch in diesem Jahr am 18./19.9.2023 durchgeführt.
ab 8.5.2023 Auslandsaufenthalt
6.6.2023 Weiterführung der Moderation eines Konfliktgespräches in einem Jugendamt im Ruhrgebiet
7.6.2023 Start des Taff-Projektes in einer Grundschule im Ruhrgebiet
Das "Taff"-Projekt (teamfähig, achtsam, forsch und fair) findet vom 7.6. bis zum 28.10.2023 statt. "Taff" mit dem Schwerpunkt "Gewaltfreies Miteinander und konstruktive Konfliktlösung" richtet sich an alle SchülerInnen, alle LehrerInnen und den OGT sowie an alle interessierten Eltern. Es wird u.a. mit Musik-Theater und Forumtheater gearbeitet. Eigens komponierte Lieder zur Gewaltprävention und zum sozialen Miteinander (auf CD) sichern die Nachhaltigkeit. 18 SchülerInnen erhalten zudem von Juni bis Ende Oktober 2023 eine Ausbildung zum "Taff-Teamer" in mehr als 30 Unterrichtsstunden. Diese SchülerInnen stehen der Schule im Anschluss an die Ausbildung zur Unterstützung für ein gutes Miteinander zur Verfügung.
Außerdem findet zum Abschluss der Ausbildung die "Taff"-Projektwoche in der Schule statt, bei der alle SchülerInnen über unterschiedliche Aktionen und Methoden eingebunden sind (22. - 28.10.2023). Nach Absprache können VertreterInnen interessierter Schulen am 28.10.2023 zur Abschlussveranstaltung in die Schule kommen.
Interessierte PädagogInnen anderer Schulen sind herzlich zum Elternabend am 30.8.2023 eingeladen! Bitte setzen Sie sich vorher mit mir in Verbindung.
Das Projekt kann ab 2024 an anderen Grundschulen in NRW durchgeführt werden.
9.6.2023 Gewaltfreie Kommunikation (GFK) im Team - Arbeitsgruppe in Münster
13.6.2023 Moderation einer Entscheidungsfindung in einer Stadtverwaltung in NRW
Für manche Entscheidungen ist es sehr sinnvoll, eine neutrale Fachkraft zu nutzen, die den Prozess moderiert. Für alle Beteiligten ist es erleichternd sicher sein zu können, dass diese Person in keiner Weise in diese Angelegenheit involviert ist. Wenn alle Perspektiven, Zweifel und Anregungen Raum gefunden haben, kann im Nachgang das erzielte Ergebnis in der Regel von allen Beteiligten gut angenommen werden.
14.6.2023 Nachhaltigkeit sichern: Farbenkinder-Musiktheater und Abschlussfortbildung für die bereits in 2022 augebildeten Taff-Teamer in Oer-Erkenschwick
15.6.2023 "Gesund bleiben in unserem Team": Ganztägige Fortbildung für ein Kollegium einer Förderschule im Sauerland
19.6.2023 LehrerInnengesundheit: Start des AGIL-Projektes in Kooperation mit der TK für interessierte KollegInnen einer Grundschule in Münster
23.6.2023 Gewaltfreie Kommunikation (GFK) im Team - Arbeitsgruppe in Münster
27.6.2023 Konfliktberatung in einer Abteilung eines Jugendamtes in NRW
29.6.2023 Team-Mediation in einer Arztpraxis in Niedersachsen
5.7.2023 Krisenintervention im beruflichen Kontext in Rheine
7.7.2023 Gewaltfreie Kommunikation (GFK) im Team - Arbeitsgruppe in Münster
10. - 31.7.2023 Sommerpause
1.8.2023 Teambuilding für ein neu zusammengestelltes Team einer Stadtverwaltung
3.8.2023 Gewaltfreie Kommunikation (GFK) im Team - Arbeitsgruppe in Münster
7.-9.8.2023 Teams leiten - ein Fortbildungsangebot des LWL im Johanniter-Gästehaus in Münster
Um große und kleine Teams leiten zu können, bedarf es wichtiger sozialer Kompetenzen und theoretischer Grundlagen. Auch die Auseinandersetzung mit persönlichen Erfahrungen unterschiedlicher Leitungsstile sind notwendig und hilfreich.
Diese Fortbildung wird am 4.-6.12.2023 sowie am 19.-21.2.2024 nochmals angeboten.
Auskunft zu Inhalten: Frau Jutta Möllers, Tel.: 0251-5914561
14./15.8.2023 Grundlagen der Mediation - Fortbildung des LWL
In konflikthaften Situationen fachgerecht reagieren und professionell moderieren zu können, selbst wenn Sie selber in den Konflikt involviert sind, ist eine wichtige Kompetenz in der Sozialen Arbeit. Dies zu lernen bildet den Schwerpunkt dieser praxisorientierten Fortbildung. Die zweitägige Fortbildung wird vom LWL in der Landvolkshochschule "Schorlemer Alst" in Freckenhorst angeboten.
Diese Fortbildung ist ausgebucht. Die nächste FB zu diesem Thema findet vom 22.-23.8.2024 statt.
Auskunft erteilt: LWL, Frau Jutta Möllers, Tel.: 0251-5914561
16.8.2023 Konfliktmoderation in einer Behörde im Ruhrgebiet
17.8.2023 1. Ausbildungsblock des Taff-Projektes in Oer-Erkenschwick
siehe ausführliche Beschreibung unter 7.6.2023
18.8.2023 "Stress" - Fortbildung für Azubis und Studierende eines europaweit arbeitenden Unternehmens
An dem o.a. Termin biete ich für MitarbeiterInnen eines Unternehmens mit Sitz in Münster jeweils einen Tagesworkshop an, in dem es darum geht, Stress zu verstehen, der uns krank macht und Strategien zur Stressprävention zu entwickeln. Auch die Themen "Zeitmanagement", "Selbstmanagement", "Grenzen setzen" und "Konfliktmanagement" werden einen angemessenen Raum bekommen.
Ich arbeite methodenvielfältig, persönlich und sehr facettenreich.
Dieses Konzept ist auf andere Unternehmen, Teams, Vereine etc. übertragbar. Termine sind ab Frühjahr 2024 möglich.
21./22.8.2023 Schülercoach-Ausbildung für eine Realschule, Schloss Wiedenbrück
Seit 2016 bildet eine Realschule in Ostwestfalen ältere SchülerInnen zu Schülercoaches aus. Eine Schwerpunktaufgabe dieser SchülerInnen ist es, für die jüngeren Klassen PatInnen, StreitschlichterInnen und Vertraute zu sein. Außerdem hospitieren sie bei einem Zivilcourage-Training aller 5. Klassen. Frühes zivilcouragiertes Verhalten und soziales Miteinander sind wichtige Grundpfeiler einer Schule, in der sich alle Menschen wohlfühlen können. In diesem Sinne sind auch LehrerInnen zu MultiplikatorInnen ausgebildet worden.
Dieses Konzept ist für alle weiterführenden Schulen geeignet und ab Sommer 2024 umsetzbar.
23.8.2023 Krisenintervention (Einzel) in einer Behörde im Münsterland
23.8.2023 LehrerInnengesundheit: 2. Block des AGIL-Projektes in Kooperation mit der TK für interessierte KollegInnen einer Grundschule in Münster
28.8.2023 "Stress" - Fortbildung für Azubis und Studierende eines europaweit arbeitenden Unternehmens
An dem o.a. Termin biete ich für MitarbeiterInnen eines Unternehmens mit Sitz in Münster jeweils einen Tagesworkshop an, in dem es darum geht, Stress zu verstehen, der uns krank macht und Strategien zur Stressprävention zu entwickeln. Auch die Themen "Zeitmanagement", "Selbstmanagement", "Grenzen setzen" und "Konfliktmanagement" werden einen angemessenen Raum bekommen.
Ich arbeite methodenvielfältig, persönlich und sehr facettenreich.
Dieses Konzept ist auf andere Unternehmen, Teams, Vereine etc. übertragbar. Termine sind ab Frühjahr 2024 möglich.
30.8.2023 Eltern-/LehrerInnen-Fortbildung zum Taff-Projekt
An diesem Abend sind alle Eltern und LehrerInnen sowie OGT-MitarbeiterInnen der Schule zu einer Fortbildung zum Thema "Sozialkompetenz der SchülerInnen im Schulalltag, konstruktive Streitkultur und Einführung der Taff-Teamer in die Schulkultur" eingeladen.
Sehr gerne können auch Interessierte an diesem Abend teilnehmen. Bitte nehmen Sie per Mail Kontakt zu mir auf, dann gebe ich Ihnen die Adresse des Veranstaltungsortes.
31.8.2023 3. Ausbildungsblock des Taff-Projektes in Oer-Erkenschwick
31.8.2023 Fortbildung für alle pädagogisch Tätigen der Schule zum Taff-Projekt
Zusätzlich zu dem Eltern-/LehrerInnenabend am 30.8.2023 erhalten alle PädagogInnen der Schule eine Fortbildung im Nachmittagsbereich, bei der es sehr konkret um die inhaltliche Ausgestaltung der Projektwoche zum Sozialen Miteinander (vom 22. - 28.9.2023) geht.
Wenn Sie nähere Informationen zum Taff-Projekt wünschen, siehe 7.6.2023.
6.9.2023 Elternabend zum Taki-Projekt in Drensteinfurt
An diesem Abend gebe ich zusammen mit zwei KollegInnen einen Elternabend an einer Grundschule in Drensteinfurt zum Projekt „Taki macht`s klar!“ (Hier lernen die Kinder nach dem Modell des Inneren Teams von Professor Friedemann Schulz von Thun einen gesunderhaltenden Umgang mit angstauslösenden und stresserzeugenden Situationen). Zum Projekt gehören der Elternabend, eine LehrerInnen-Fortbildung und Theateraufführungen sowie Reflexionsvormittage für alle Kinder.
(Ausführliches siehe unter 'Schulen'.) Interessierte sind zum Elternabend herzlich willkommen!
7.9.2023 4. Ausbildungsblock des Taff-Projektes in Oer-Erkenschwick
12.9.2023 5. Ausbildungsblock des Taff-Projektes in Oer-Erkenschwick
13.9.2023 LehrerInnengesundheit: 3. Block des AGIL-Projektes in Kooperation mit der TK für interessierte KollegInnen einer Grundschule in Münster
14./15.9.2023 Aufführungen von "Taki macht's klar!" in Drensteinfurt
Hier finden in einer Grundschule in Drensteinfurt im Vormittagsbereich Aufführungen von "Taki macht's klar!" statt (nähere Projektbeschreibung: siehe Schulen). Zu diesem Projekt gehört ein Reflexionsvormittag für die Kinder am 21.9.2023.
In Ausnahmefällen ist es möglich, dass Personen, die nicht zur Schule gehören, zuschauen können. Interessierte bitte unbedingt vorher Kontakt zu mir aufnehmen.
18./19.9.2023 Gesundbleiben im LehrerInnenberuf - FB der Unfallkasse NRW, Mercure-Hotel in Hamm
Wie können wir selbstwirksam die eigene Gesundheit erhalten, obwohl (!) wir als LehrerInnen arbeiten? In dieser Fortbildung geht es um Konflikt- und Stressmanagement/Stressreduktion. Life-Work-Balance, Sensibilisierung für Warnzeichen einer drohenden langfristigen Erschöpfung, persönliche Resilienzfaktoren, Zeitmanagement und Übungen zum Thema Grenzen (setzen) runden die wichtigen Unterthemen ab. Die teilnehmenden LehrerInnen und SozialpädagogInnen erhalten viele Methodenvorschläge und Übungsanregungen, die sie in der eigenen Schule als Multiplikatoren im eigenen Kollegium anwenden können.
Diese Fortbildung, die von der Unfallkasse NRW für LehrerInnen aller Schulformen angeboten wird, wird sehr handlungsorientiert und methodenvielfältig durchgeführt.
Diese Fortbildung ist ausgebucht. Sie wird von der Unfallkasse regelmäßig, im nächsten Jahr am 19./20.3.2024 in Münster sowie am 27./28.11.2024 in Hamm durchgeführt.
22. - 28.9.2023 Abschluss-Projektwoche zum Sozialen Miteinander im Rahmen der Taff-Ausbildung
Hier findet zum Abschluss der Ausbildung, die maßgeblich durch die Techniker Krankenkasse bezuschusst worden ist, die "Taff"-Projektwoche in der Schule statt, bei der alle SchülerInnen über unterschiedliche Aktionen und Methoden eingebunden sind (22. - 28.9.2023). Nach Absprache können VertreterInnen interessierter Schulen am 28.9.2023 zur Abschlussveranstaltung in die Schule kommen.)
22.9.2023: Musik-Theaterstück "Die Farbenkinder" für die 1. und 2. Klassen.
25.9.2023: "Mut und Miteinander"- Deeskalationstraining für die 3. und 4. Klassen.
26.9.2023: Kooperative Spiele in allen Klassen.
27.9.2023: Vorstellung der Streitschlichtung in allen Klassen.
28.9.2023: Großes Abschluss- Muskikfest mit den Eltern und der gesamten Schule.